Die Oper Düsseldorf steht seit über 60 Jahren als kulturelles Wahrzeichen im Herzen der Stadt und verzaubert jährlich tausende Besucher mit erstklassigen Aufführungen und atemberaubender Architektur.
Der aktuelle Spielplan der Oper Düsseldorf bietet eine faszinierende Mischung aus zeitlosen Klassikern und innovativen Neuinszenierungen, die Musikliebhaber aus der ganzen Region anziehen. Von dramatischen Opern bis hin zu mitreißenden Ballettaufführungen – das Repertoire lässt keine Wünsche offen.
Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch alle wichtigen Aspekte eines Opernbesuchs: von der Geschichte des Hauses über praktische Tipps für Ihren Aufenthalt bis hin zu den aktuellen Höhepunkten der Saison. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kulturerlebnis in der Oper Düsseldorf optimal gestalten können.
Das Opernhaus Entdecken
Das architektonische Juwel an der Heinrich-Heine-Allee vereint Geschichte und moderne Opernkunst in einem beeindruckenden Gebäude. Das ursprüngliche Stadttheater wurde zwischen 1873 und 1875 nach dem Vorbild der Semperoper errichtet, bevor es nach Kriegsschäden in den 1950er Jahren sein heutiges Erscheinungsbild erhielt.
Architektur und Geschichte des Gebäudes
Der Zuschauerraum bietet heute Platz für 1.296 Besucher und besticht durch seine elegante Kombination aus traditionellen Formen und modernen Elementen. Die markante Travertin-Fassade mit ihren charakteristischen Fensterfronten und den kunstvollen Reliefs von Ferdinand Heseding spiegelt den architektonischen Zeitgeist der 1950er Jahre wider.
Führungen und Besichtigungsmöglichkeiten
Die Deutsche Oper am Rhein bietet faszinierende Einblicke hinter die Kulissen. Die etwa 90-minütigen Führungen ermöglichen Besuchern:
- Einblicke in die Untermaschinerie und Seitenbühne
- Besichtigung des umfangreichen Kostümfundus
- Exklusive Blicke in sonst verborgene Bereiche des Opernbetriebs
Wichtig: Aufgrund der historischen Bausubstanz sind einige Bereiche nur über Treppen erreichbar 2.
Besondere Räumlichkeiten und Ausstattung
Ein besonderes Highlight ist der imposante Kostümfundus im Kellergeschoss, der etwa 50.000 Kostüme beherbergt. Das dreistöckige Foyer beeindruckt mit böhmischen Glaslüstern und mythologischen Wandmalereien von Robert Pudlich. Der 2007 hinzugefügte lichtdurchflutete Orchester- und Ballettprobensaal öffnet sich mit einer beeindruckenden zehn Meter breiten und acht Meter hohen Glasfassade zum Hofgarten.
Für Fotografiebegeisterte: Während Selfies im Foyer und Gruppenfotos auf der Bühne erlaubt sind, müssen die Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter und Künstler respektiert werden.
Ihr Perfekter Opernbesuch
Für einen unvergesslichen Abend in der Deutschen Oper am Rhein ist die richtige Planung entscheidend. Hier erfahren Sie alles Wichtige für Ihren perfekten Opernbesuch.
Tickets und beste Sitzplätze
Die besten Plätze finden Sie im ersten Rang Mittelloge, besonders in den ersten beiden Reihen. Für einen optimalen Blick auf die Bühne und ins Orchester empfehlen sich auch die vorderen Logen. Die Tickets sind bereits ab 17 Euro in Düsseldorf erhältlich. Besonders praktisch: Ihre Eintrittskarte gilt gleichzeitig als Fahrausweis im gesamten VRR-Gebiet.
Dresscode und Etikette
Der moderne Opernbesuch kommt ohne strenge Kleiderordnung aus. Sie haben die Freiheit, Ihren persönlichen Stil zu wählen:
- Klassisch-elegant: Anzug oder Cocktailkleid
- Business-Casual: Stoffhose mit schickem Hemd
- Modern-leger: Gepflegte Jeans mit Blazer
Wichtig zu wissen: Während der Vorstellung sind Foto- und Videoaufnahmen nicht gestattet. Die Saaltüren öffnen sich spätestens 10 Minuten vor Beginn.
Gastronomische Angebote
Das kulinarische Angebot der Oper ist vielseitig und hochwertig. Im Parkett- und 1. Rang-Foyer erwarten Sie Getränketheken mit einer breiten Auswahl. Unser Tipp: Nutzen Sie den Vorbestellservice von „Schillings“ eine Stunde vor der Vorstellung für Getränke und Antipasti-Teller. Bei Vorbestellung wird Ihnen, solange verfügbar, ein fester Tisch für die Pause reserviert.
Die Catering-Partner stellen auf Wunsch auch individuelle Pakete zusammen – perfekt für besondere Anlässe oder Gruppenbesuche. Genießen Sie die Pause mit einem Glas Sekt oder einem der hausgemachten Snacks.
Aktuelle Höhepunkte
Mit einem vielfältigen Programm begeistert die Deutsche Oper am Rhein in dieser Saison über 280.000 Besucher bei mehr als 280 Vorstellungen.
Saisonprogramm und Highlights
Die aktuelle Spielzeit präsentiert eine faszinierende Mischung aus klassischen Werken und modernen Interpretationen. Zu den Höhepunkten zählen:
- Orpheus in der Unterwelt – Jacques Offenbachs prallbunte Operette mit rasanten Szenen und witzigen Dialogen
- La traviata – Verdis zeitloser Klassiker über eine Liebe gegen alle Konventionen
- Der fliegende Holländer – Wagners dramatisches Seestück über Erlösung und wahre Liebe
Besondere Veranstaltungen
Die Saison startete spektakulär mit dem Theaterfest in Duisburg und dem kostenlosen Open-Air-Konzert „Oper am Rhein für alle“ in Düsseldorf. Besonders erwähnenswert sind die intimen „Liedmatineen“ im Foyer des Opernhauses, bei denen Ensemblemitglieder internationale Liedkunst präsentieren.
Künstlerische Besetzungen
Unter der künstlerischen Leitung von Ballettdirektor Raphaël Coumes-Marquet und Chefchoreographin Bridget Breiner entsteht ein abwechslungsreiches Programm. Das Ensemble wird durch renommierte Gastchoreographen wie William Forsythe und Hans van Manen bereichert.
Die Deutsche Oper am Rhein setzt auch auf Nachwuchsförderung und Innovation: Das UFO-Projekt bringt Opernkunst in den Stadtraum von Düsseldorf und Duisburg. Mit dem Programm „Tanz mit!“ werden zudem Menschen aller Altersgruppen aktiv eingebunden.
Services und Annehmlichkeiten
Um Ihren Besuch in der Deutschen Oper am Rhein so angenehm wie möglich zu gestalten, bietet das Haus eine Vielzahl durchdachter Services und Annehmlichkeiten.
Anreise und Parkmöglichkeiten
Das Opernhaus liegt zentral zwischen Königsallee und Altstadt. Mit dem ÖPNV erreichen Sie das Haus bequem über die Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“. Besonders praktisch: Ihre Eintrittskarte gilt gleichzeitig als Fahrausweis im gesamten VRR-Gebiet (ausgenommen Print@home-Tickets) .
Für Autofahrer stehen mehrere Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
- Parkhaus Grabbeplatz 5 (K20/Kunstsammlung) – Theatertarif 6,00 €
- Parkhaus Kunsthalle Grabbeplatz 4 – Theatertarif 5,00 €
- Öffentliche Behindertenparkplätze in der Ludwig-Zimmermann-Straße
Barrierefreiheit
Das historische Opernhaus ist mit einem Aufzug (0,8 x 1,4 Meter) ausgestattet, der alle Etagen erschließt. Im Parkett und zweiten Rang ist eine induktive Höranlage für Hörgeräteträger installiert.
Für Rollstuhlfahrer stehen im Parkett jeweils zwei Plätze auf der linken und rechten Seite in Reihe 14 zur Verfügung. Wichtig: Diese Plätze können nur telefonisch oder direkt im Opernshop gebucht werden.
Das Ballett am Rhein bietet bei ausgewählten Vorstellungen Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Besucher an. Begleithunde sind nach vorheriger Anmeldung willkommen.
Zusätzliche Serviceangebote
Die Oper bietet verschiedene Ermäßigungen:
- U28-Ermäßigung (ca. 50%) für Schüler, Studierende und Auszubildende
- Last-Minute-Tickets für 12,00 € (U28)
- Ermäßigung für Schwerbehinderte ab GdB 70
Der hauseigene Caterer „Schillings“ nimmt eine Stunde vor Vorstellungsbeginn Reservierungen für die Pause entgegen . Exklusiver Service: Bei Vorbestellung wird Ihnen, soweit verfügbar, ein fester Tisch für die Pause reserviert .
Für Gruppen-, Firmen- oder Vereinsausflüge stellt das Haus individuelle Pakete zusammen, inklusive maßgeschneiderter Catering-Optionen . Die Mitarbeiter im Opernshop beraten Sie gerne zu allen weiteren Services und Angeboten.
Schlussfolgerung
Die Deutsche Oper am Rhein verbindet auf einzigartige Weise kulturelles Erbe mit modernem Kunstgenuss. Das prachtvolle Gebäude, das vielfältige Programm und die durchdachten Serviceangebote machen jeden Opernbesuch zu einem besonderen Erlebnis.
Die zahlreichen Annehmlichkeiten – von der bequemen Anreise mit ÖPNV bis zum exklusiven Pausenservice – ermöglichen einen entspannten Kulturgenuss. Besonders die barrierefreien Angebote und flexiblen Ticketoptionen öffnen die Türen der Oper für alle Kunstinteressierten.
Die Deutsche Oper am Rhein steht nicht nur für erstklassige Aufführungen, sondern auch für lebendige Kulturvermittlung. Mit ihren innovativen Formaten wie dem UFO-Projekt oder „Tanz mit!“ beweist sie, dass Opernkunst zeitgemäß und zugänglich sein kann.